Schelmenturm

Der Schelmenturm ist das Wahrzeichen von Monheim am Rhein.

Der Schelmenturm ist 26 Meter hoch.

Früher war der Schelmenturm Teil von einer Befestigung.

Die Befestigung hat früher Monheim am Rhein geschützt.

Zum Beispiel im Krieg.

Die Befestigung ist im Jahr 1280 gebaut worden.

Später wurde der Turm abgerissen und wieder neu gebaut.

Später war der Schelmenturm auch mal ein Gefängnis.

Schelm ist ein altes Wort.

Ein Schelm war früher ein Verbrecher oder Betrüger.

Verbrecher oder Betrüger hat man früher in den Turm gesperrt.

Dershalb hat der Turm noch heute den Namen Schelmenturm.

 

Monchronik-Ausstellung im Schelmenturm

Im Schelmenturm gibt es eine besondere Ausstellung.

Die Ausstellung hat 15 Stationen.

Hier erfährst du zum Beispiel:

-Wann und wie wurde der Schelmenturm gebaut?
-Wofür wurde der Schelmenturm benutzt?
-Warum ist der Schelmenturm auch heute noch besonders?

Der Schelm führt dich durch die Ausstellung.

Er erzählt die Geschichte vom Schelmenturm.

Und seine eigene Geschichte.

Ganz besonders ist eine Glocke.

In die Glocke kann man reingehen.

Man kann auch ein Selfie mit dem Schelm machen.

Für Kinder gibt es eigene Stationen.

So können die Kinder den Schelmenturm selbst erleben.

 

Die Monchronik-Ausstellung ist ein Teil von der Monchronik.

Das ist das besondere Stadt-Museum von Monheim am Rhein.

Die Ausstellung ist zu diesen Zeiten geöffnet:

Samstag, Sonntag und Feiertage
immer von 11 Uhr bis 17 Uhr.

Die Ausstellung ist kostenlos.

 

Tor zur Altstadt

Der Schelmenturm ist wie ein Tor zur Altstadt.

Der autonome Bus darf als einziges Fahrzeug durch das Tor fahren.

Mit dem autonomen Bus kann man eine besondere Stadt-Rundfahrt machen.

Der Bus fährt von Monheim Mitte bis in die Altstadt.

Direkt neben dem Schelmenturm fährt der Bus am Goldenen Schelm vorbei.

 

Kunstwerk Goldener Schelm

Direkt am Schelmenturm gibt es ein Kunstwerk.

Das Kunstwerk ist der Goldene Schelm.

der Goldene Schelm ist eine große Menschenfigur.

Das Kunstwerk ist 2,45 Meter hoch.

Und 180 Kilo schwer.

Die Bildhauerin Elke Tenderich-Veit hat den Goldenen Schelm gemacht.

Sie wohnt in Monheim am Rhein.

 

Der Goldene Schelm erinnert an einen Preis.

Diesen Preis vergibt die Große Monheimer Karnevals-Gesellschaft jedes Jahr.

Deshalb erinnert das Kunstwerk an Karneval.
 

Öffnungs-Zeiten

Samstag, Sonntag und an Feiertagen
von 11 bis 17 Uhr geöffnet
(Ausnahme Weihnachts-Tage und Neujahr)

Der Eintritt ist kostenlos.

Adresse

Schelmenturm

Grabenstraße 30
40789 Monheim am Rhein

Unsere Mon-Chronik-Standorte